SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Willkommen auf der Internetseite der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Hier finden Sie gebündelt alle Informationen zu unserer parlamentarischen Arbeit, unseren Abgeordneten sowie Terminhinweise und vieles mehr. Pressemitteilungen Meyn: junge Menschen brauchen bessere Praxiseinblicke bei Berufswahl Pressemitteilung Nr. 19/449 31. Januar 2025 Flexiblere Praktikumsmöglichkeiten, eine fest verankerte Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen und mehr Berufspraxis im Unterricht: Der Landtag hat am (heutigen) Freitag eine Initiative für noch mehr Einblicke von Schülerinnen und Schülern in die Arbeitswelt verabschiedet. Einen entsprechenden Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen hat der Landtag zu weiteren Beratungen in den Kultusausschuss verwiesen. Der SPD-Kultuspolitiker Philipp Meyn unterstreicht die Bedeutung der Beruflichen Orientierung (BO) für junge Menschen: „Es gibt zwei wichtige Lebensentscheidungen: Die Wahl der richtigen Partnerin bzw. des richtigen Partners, und die Wahl des richtigen Berufs. Bei Zweiterem können wir unterstützen“, sagte Meyn im Landtag. An den Schulen werde das Thema BO immer wichtiger. Daher sei es auch nötig, die aktuellen Vorgaben aus dem Jahr 2018 nachzuschärfen. Domeier: Kinder im Netz besser schützen durch strengere Regelungen für Influencer-Marketing Pressemitteilung Nr. 19/448 31. Januar 2025 Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen, darunter viele Familien, nicht mehr wegzudenken. Neue Geschäftskonzepte ließen hier nicht lang auf sich warten, denn mit dem „normalen Familienleben“ wirkt Werbung für die entsprechende Zielgruppe authentischer und attraktiver. Doch insbesondere das sogenannte „Sharenting“ – das Teilen von Bildern und Videos von Kindern durch Eltern – birgt erhebliche Risiken. „Eltern wollen ihre Kinder so gut wie möglich schützen, die Auswüchse der neuen Geschäftsfelder sind aber oft gravierend“, so Jörn Domeier, Sprecher für Verbraucherschutz der SPD-Landtagsfraktion. Statement von Jan-Philipp Beck zur Förderung der Glasindustrie in der Zukunftsregion Weserbergland+ Pressemitteilung Nr. 19/447 30. Januar 2025 „Die Glasindustrie im Weserbergland+ hat eine lange Tradition und ist dennoch hochmodern. Wir müssen nun alles daransetzen, dass sie auch fit für die Zukunft bleibt. Dazu gehört der Anschluss der Region an das nationale Wasserstoffnetz, damit die energieintensive Glasherstellung wettbewerbsfähig bleibt und die mehr als 2.000 Arbeitsplätze gesichert werden. Entscheidend ist außerdem eine Reform der Netzentgelte. Unternehmen müssen von ihren Investitionen in Erneuerbare Energien profitieren können. Das ist eine notwendige Grundlage, um unsere Industrie zu stärken und die Energiewende voranzubringen. Glas steht wie kein anderes Material für Nachhaltigkeit. Es ist vollständig recycelbar und lässt sich unendlich oft wiederverwenden. Die Zukunftsregion Weserbergland+ mit ihren innovativen Unternehmen kann zeigen, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.“ 1 / 641 WEITERE EINTRÄGE Newsletter: Thema im Landtag Unser Newsletter »Thema im Landtag« informiert alle zwei Monate über die aktuellen Geschehnisse aus dem Niedersächsischen Landtag, stellt die parlamentarischen und politischen Entwicklungen in unserem Bundesland dar und spiegelt unsere sozialdemokratischen Positionen zu Landesthemen wieder. AKTUELLE AUSGABE Koalitionsvertrag Die Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Niedersachsen und Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen für die 19. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtages 2022 bis 2027 finden Sie hier. ZUM VERTRAG Kontakt Nutzen Sie das Formular, um mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Unsere Presseabteilung wird Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Die mit einem Stern (*) versehenen Felder sowie das Feld »Ihre Nachricht« müssen ausgefüllt werden. Ich bin mit der Weiterverarbeitung meiner Daten im Rahmen der in der Datenschutzbestimmung genannten Bedingungen zum Zweck der Kontaktaufnahme einverstanden. Diese Seite wird geschützt von Cloudflare Turnstile. Es gilt die Datenschutzerklärung von Cloudflare.
Meyn: junge Menschen brauchen bessere Praxiseinblicke bei Berufswahl Pressemitteilung Nr. 19/449 31. Januar 2025 Flexiblere Praktikumsmöglichkeiten, eine fest verankerte Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen und mehr Berufspraxis im Unterricht: Der Landtag hat am (heutigen) Freitag eine Initiative für noch mehr Einblicke von Schülerinnen und Schülern in die Arbeitswelt verabschiedet. Einen entsprechenden Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen hat der Landtag zu weiteren Beratungen in den Kultusausschuss verwiesen. Der SPD-Kultuspolitiker Philipp Meyn unterstreicht die Bedeutung der Beruflichen Orientierung (BO) für junge Menschen: „Es gibt zwei wichtige Lebensentscheidungen: Die Wahl der richtigen Partnerin bzw. des richtigen Partners, und die Wahl des richtigen Berufs. Bei Zweiterem können wir unterstützen“, sagte Meyn im Landtag. An den Schulen werde das Thema BO immer wichtiger. Daher sei es auch nötig, die aktuellen Vorgaben aus dem Jahr 2018 nachzuschärfen.
Domeier: Kinder im Netz besser schützen durch strengere Regelungen für Influencer-Marketing Pressemitteilung Nr. 19/448 31. Januar 2025 Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen, darunter viele Familien, nicht mehr wegzudenken. Neue Geschäftskonzepte ließen hier nicht lang auf sich warten, denn mit dem „normalen Familienleben“ wirkt Werbung für die entsprechende Zielgruppe authentischer und attraktiver. Doch insbesondere das sogenannte „Sharenting“ – das Teilen von Bildern und Videos von Kindern durch Eltern – birgt erhebliche Risiken. „Eltern wollen ihre Kinder so gut wie möglich schützen, die Auswüchse der neuen Geschäftsfelder sind aber oft gravierend“, so Jörn Domeier, Sprecher für Verbraucherschutz der SPD-Landtagsfraktion.
Statement von Jan-Philipp Beck zur Förderung der Glasindustrie in der Zukunftsregion Weserbergland+ Pressemitteilung Nr. 19/447 30. Januar 2025 „Die Glasindustrie im Weserbergland+ hat eine lange Tradition und ist dennoch hochmodern. Wir müssen nun alles daransetzen, dass sie auch fit für die Zukunft bleibt. Dazu gehört der Anschluss der Region an das nationale Wasserstoffnetz, damit die energieintensive Glasherstellung wettbewerbsfähig bleibt und die mehr als 2.000 Arbeitsplätze gesichert werden. Entscheidend ist außerdem eine Reform der Netzentgelte. Unternehmen müssen von ihren Investitionen in Erneuerbare Energien profitieren können. Das ist eine notwendige Grundlage, um unsere Industrie zu stärken und die Energiewende voranzubringen. Glas steht wie kein anderes Material für Nachhaltigkeit. Es ist vollständig recycelbar und lässt sich unendlich oft wiederverwenden. Die Zukunftsregion Weserbergland+ mit ihren innovativen Unternehmen kann zeigen, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.“